Hauptinhalt
Topinformationen

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Raum: 55/106
Tel.: +49 541 969-4674
aladin.el-mafaalani@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: NUR für Studierende: Mo, 14 Uhr (Terminvergabe annika.wermter@uni-osnabrueck.de)
Schwerpunkte
Bisherige Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Stadt-Land-Forschung:
- Empirische Forschung zu Arbeitsmigration und Flucht aus verschiedenen Herkunftsländer (insb. Türkei, arabische Staaten, Vietnam, Balkan-Staaten)
- Bildungsteilhabe: Bildungs- und soziale Mobilität, Bildungsbe(nach)teiligung, Bildungssegregation, Bildungschancen im regionalen Vergleich, sozialraumorientierte Bildungs- und Sozialpolitik
- Migrantenfamilien: Generationenkonflikte, bildungsrelevante Handlungsmuster in Familien, Erziehungsziele und familiale Erwartungen, geschlechterspezifische Erziehung
- Jugendkulturen: Jugendbewegungen, Jugendsubkulturen, religiöse Radikalisierung
- Konfliktlinien in der Einwanderungsgesellschaft: Interessen-, Ressourcen- und Alltagskonflikte auf kommunaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene; Integrationsdiskurse, (kultureller) Rassismus, Diskriminierung, soziale Schließungstendenzen, Radikalisierung
- Professionalisierung pädagogischer Berufe: Migrationssensibilität, interkulturelle Ansätze, Rassismuskritik, Benachteiligten- und Begabtenförderung
- Reflexive Migrationsforschung; Qualitative und quantitative Forschung; systematische Berücksichtigung von sozialer Herkunft, ethnischer Herkunft, Gender sowie zum Teil auch Beeinträchtigung und Sozialraum