Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Betreuung als Infrastruktur – Der Hort im Kontext von Ganztagsbetreuung

(English version below)

Der Hort erfährt gegenwärtig u. a. im Kontext der Implementierung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter eine neue Bedeutungszuschreibung und Anerkennung. Lange Zeit galt er als Auslaufmodell im institutionellen Gefüge des kindlichen Aufwachsens und wurde sowohl in der Bildungsforschung als auch in der Sozialpädagogik kaum systemisch erforscht. Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Hort als Organisation sowie seine pädagogischen Implikationen, Legitimationen (aufgrund geringer fachlicher und institutioneller Verortung der Begründungslogiken und Fachkräftekonstellationen) sowie Erwartungen verschiedener Akteur*innen zu rekonstruieren. Hierfür wird der Hort mithilfe von zwei heuristischen Rahmen untersucht. Zum einen wird der Hort als Teil einer Infrastruktur „betreuter Kindheit“ analysiert und dessen Verwobenheit mit anderen Arrangements, wie der Familie, Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Zum anderen wird das Konzept Sozialer Welten und Sozialer Arenen hinzugezogen, um zu analysieren, wie verschiedene Soziale Welten den Hort durch Kooperations- und Aushandlungsprozesse mitkonstruieren.

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Unschärfe des Begriffs „Hort“ und die daraus resultierenden auszuhandelnden Abgrenzungen Sozialer Welten, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe, zu klären. Anhand von drei Case Studies in drei verschiedenen Bundesländern (Städte und Landkreise) werden verschiedene Soziale Welten fokussiert: Kinder, Familien, Fachkräfte sowie Verwaltung und Politik. Eine Case Study wird an der Universität Hildesheim durchgeführt, zwei Case Studies an der Universität Osnabrück. In der komparativen Analyse werden fallspezifische Besonderheiten, die Bedeutung der unterschiedlichen policy-Kontexte sowie Interdependenzen der Erwartungen und Positionierungen zwischen und in den Sozialen Welten herausgearbeitet. Darüber hinaus zielt das Forschungsprojekt darauf ab, allgemeine Strukturmerkmale des Hortes als Infrastruktur „betreuter Kindheit“ zu rekonstruieren.

Laufzeit: 07/2024 – 03/2027

Leitung: Prof. Dr. Florian Eßer und Prof. Dr. Dominik Krinninger (beide Universität Osnabrück), Prof. Dr. Gunther Graßhoff und Prof. Dr. Wolfgang Schröer (beide Universität Hildesheim)

Mitarbeiter*innen (in der AG Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt): Nina Flack, M.A. 

Drittmittelgeber: DFG (eßer-23-37879)

Zurück zur Übersicht

________________________________

Care as infrastructure - After-School Centre (Hort) in the Context of All-Day Care

In the context of the implementation of the legal entitlement to all-day care for children of primary school age in Germany, the ‘Hort’ is currently experiencing a new attribution of meaning and recognition. For a long time, it was regarded as an obsolete model in the institutional structure of children's upbringing and was hardly researched systemically in educational research or social pedagogy. The aim of the research project is to reconstruct after-school care as an organisation as well as its pedagogical implications, legitimations (due to the limited professional and institutional localisation of the justification logics and professional constellations) and expectations of various actors. To this end, the German ‘Hort’ is analysed using two heuristic frameworks. Firstly, the after-school care centre is analysed as part of an infrastructure of ‘supervised childhood’ and its interconnectedness with other arrangements, such as the family, school and child and youth welfare services. On the other hand, the concept of social worlds and social arenas is used to analyse how different social worlds co-construct the after-school care centre through cooperation and negotiation processes.

The research project aims to clarify the vagueness of the term ‘Hort’ and the resulting negotiated boundaries of social worlds, particularly at the interface between schools and child and youth welfare services. Three case studies in three different German federal states (cities and districts) are used to focus on different social worlds: Children, families, professionals as well as administration and politics. One case study will be conducted at the University of Hildesheim, two case studies at the University of Osnabrück. In the comparative analysis, case-specific characteristics, the significance of the different policy contexts and interdependencies of expectations and positioning between and within the social worlds will be worked out. In addition, the research project aims to reconstruct general structural features of the ‘Hort’ as an infrastructure for ‘supervised childhood’.

Duration: 07/2024 – 03/2027

Project Management: Prof. Dr. Florian Eßer and Prof. Dr. Dominik Krinninger (both at Osnabrück University), Prof. Dr. Gunther Graßhoff and Prof. Dr. Wolfgang Schröer (both at University of Hildesheim)

Reasearch Associates (working group Educational Science with a Focus on Socio-Pedagogical Research): Nina Flack, M.A. 

Funding: DFG (eßer-23-37879)

back to overview