Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Daten ändern 
Dr. phil. Radhika Natarajan
Kontakt:

Dr. phil. Radhika Natarajan

Institut für Erziehungswissenschaft


Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum:43/201
Telefon:+49 541 969-4232
Email:radhika.natarajan@uni-osnabrueck.de
Foto Dr. phil. Radhika Natarajan
Lebenslauf

seit 10/2024 wiss. Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft (Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Rassismusforschung)

2021–2024 wiss. Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, AG 10: Migrationspädagogik und Rassismuskritik (Projekt: Wissenschaftliche Begleitung einer Wanderausstellung »ToleranzRäume«)

2015–2020 wiss. Mitarbeiterin an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar und Leibniz School of Education (Projekt: LeibnizWerkstatt zur Sprachlernunterstützung für Geflüchtete)

2010–2022 Lehrbeauftragte an den Universitäten Hannover, Klagenfurt, Kiel und Wuppertal

2009–2013 Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung

2007–2015 Dozentin für Deutsch als Alltags- und Wissenschaftssprache für internationale Promovierende an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

1996–2006 Dozentin und Ausbilderin für Deutsch als Fremdsprache am Max Mueller Bhavan Bombay

1996 Ausbildung zur Diplom-Deutschlehrerin am Goethe Institut München

1994 – Master of Arts Germanistik und Linguistik an der University of Mumbai, Indien

1992 – Bachelor of Arts Germanistik mit den Nebenfächern Literature und Economics am Elphinstone College

Schwerpunkte
  • Diskriminierungs- und rassismuskritische Forschung
  • Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit
  • Sprachliche Alltagsbewältigung
  • Flucht- und Migrationsforschung
  • Sprach- und Bildungspolitik
  • Intersektionale Ansätze 
  • Linguistic Citizenship
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Publikationen

Monografien und Herausgaben

  • Natarajan, Radhika, Hrsg. (mit Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert). 2022. Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8
  • Natarajan, Radhika, Hrsg. (mit David Füllekruss, Veronika Kourabas, Daniel Krenz-Dewe, Vanessa Ohm, Matthias Rangger, Katharina Schitow, Saphira Shure, and Noelia Paola Streicher). 2022. Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Festschrift für Paul Mecheril. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Natarajan, Radhika, Hrsg. 2021. Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4
  • Natarajan, Radhika. 2019. Sprachliche Wirklichkeiten der Migration: Sri-lankisch-tamilische Flüchtlingsfrauen und ihr Umgang mit der deutschen Sprache. Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9189
  • Natarajan, Radhika, Hrsg. 2019. Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2

 

Zeitschriftenbeiträge

  • Natarajan, Radhika (mit Paul Mecheril). 2025. “‘Sprich Deutsch’. A Race Critical Reading of Discourses on Language and Citizenship in Twenty-First Century Germany.” Ethnic and Racial Studies, January, 1-18. Advanced Online Publication. https://doi.org/10.1080/01419870.2024.2446481
  • Natarajan, Radhika. 2024. “Dis/Connected in Diaspora. An autoethnographic account of translating within language and relating across nation states.” The Journal of Global Postcolonial Studies. Special Issue: Diaspora Connections 11 (1-2): 120–133. https://doi.org/doi: 10.5744/jgps.2023.1109
  • Natarajan, Radhika. 2023. “Sprachpolitisch betrachtet: Ein Seismogramm prä-migrationspädagogischen Umgangs mit dem Deutschen als dominanter oder zusätzlicher Sprache.” Migrationspädagogische Zweitsprachendidaktik 2: 9–33. https://doi.org/doi: 10.25365/mpzd-2023-2-2

 

Aufsätze und Buchkapitel

  • Natarajan, Radhika. 2024. “Language as location, language as dislocation. Glimpses from a case study on Tamil women and their reminiscence of childhood.” In Transmigration and place-making of refugee children and adolescents, Hrsg. Charlotte Röhner, Jessica Schwittek, and Antoanneta Potsi, 8: 311–330. Buchreihe Kindheiten. Gesellschaften. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742691
  • Natarajan, Radhika. 2023. “Decolonize Deutsch als Erstsprache. Sprache als Maßstab und Keule zugleich: Ein Seismogramm migrationsgesellschaftlichen Umgangs mit Sprache.” In Erziehungswissenschaft dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse , Hrsg. Yalız Akbaba and Alisha M.B. Heinemann, 495–515. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html
  • Natarajan, Radhika. 2023. “Den Knoten entwirren. ‚Sprache‘ und Geschlecht in ihrer staatsbürgerschaftlichen Verstrickung.” In Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung, Hrsg. Ulrike Koopmann and Carla Schriever, 45–67. Buchreihe: Migration und Integration. Baden-Baden: Nomos.
  • Natarajan, Radhika (mit Malte Kleinschmidt, Catharina Peeck-Ho, Deborah Sielert, and Linda Supik). 2022. “Gender, Race and Inclusive Citizenship as a Momentum Concept: An Introduction.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship . Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert, 3–37. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_1
  • Natarajan, Radhika. 2022. “Recalibrating the Narrative on Multilingualism and Citizenship in Germany. A Study in the Simultaneity of Contradiction.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert, 291–313. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_12
  • Natarajan, Radhika (mit Paul Mecheril). 2022. “Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.” In Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten, Hrsg. Britta Konz and Anne Schröter, 56–64. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5937-04
  • Natarajan, Radhika. 2021. “Anerkennende Sichtbarkeit: Ein Blick auf Familiennachzug und verflochtene Biographien.” In Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Hrsg. Radhika Natarajan, 259–284. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_12
  • Natarajan, Radhika. 2021. “Prolog: Sprachenbewusst, gendersensibel und bildungsgerecht. Einleitende Anmerkungen.” In Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten, Hrsg. Radhika Natarajan, 1–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_1
  • Natarajan, Radhika. 2020. “Durch die Sprachbrille – Etische und emische Forschungsperspektiven nach der Migration.” In Schnittstellen der Germanistik. Festschrift für Hans Bickes, Hrsg. Janina Behr, François Conrad, Stephan Kornmesser, and Kristin Tschernig, 261–284. Berlin: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b16845
  • Natarajan, Radhika. 2019. “Einleitung. Sprache, Flucht und Migration. Einordnende Überlegungen.” In Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen, Hrsg. Radhika Natarajan, 3–48. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2_1
  • Natarajan, Radhika. 2017. “LeibnizWerkstatt: Den Engagierten zum Engagement verhelfen.” In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers and Florian Grawan, 180–198. Bildung in der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
  • Natarajan, Radhika. 2017. “Vererbtes Engagement: Facettenreiche Teilhabe bei sri-lankisch tamilischen Zwangsmigrierten.” In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers and Florian Grawan, 167–178. Bildung in der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
  • Natarajan, Radhika. 2016. “Die Erfindung der Einsprachigen. Überlegungen zur sprachlichen Vielfalt.” In Geflüchtete und kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, Hrsg. Maren Ziese and Caroline Gritschke, 261–274. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839434536-022
  • Natarajan, Radhika. 2015. “Memories Engendered in Diaspora: Multivocal Narratives of Tamil Refugee Women.” In Theorizing Social Memories: Concepts and Contexts, Hrsg. Gerd Sebald and Jatin Wagle, 184–207. Routledge Advances in Sociology. Abingdon und New York: Routledge.
  • Natarajan, Radhika. 2013. “Das biographische Gepäck: Ehrenamtliches Engagement bei srilankisch-tamilischen Flüchtlingsfrauen.” In Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen, Hrsg. Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten, and Katja Hartosch, 11: 281–298. Gesellschaft der Unterschiede. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422427.281
  • Natarajan, Radhika. 2013. “Mannigfaltig unisono? Integration durch Sprach- und Orientierungskurse.” In Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele, Hrsg. Katrin Hauenschild, Steffi Robak, and Isabel Sievers, Band 6: 313–330. Bildung in der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

 

Wissenschaftliche Gespräche

  • Ní Mhurchú , Aoileann, Radhika Natarajan, and Malte Kleinschmidt. 2022. “Monolingual Citizenship? Unequal Multilingualisms and Ambiguous Acts.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert, 315–350. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_13
  • von Horn, Katrin, Mirko Widdascheck, and Radhika Natarajan. 2022. “Studentische Rechtsberatung in der Refugee Law Clinic Hannover e. V.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert., 351–366. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_14
  • Tuzcu, Pinar, Malte Kleinschmidt, and Radhika Natarajan. 2022. “Cybercolonialism and Citizenship.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, and Deborah Sielert, 1st ed., 431–448. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_18

 

Working Papers

  • Natarajan, Radhika. 2024. Of Traces and Associations. Das soziale Geschehen an der Auftaktausstellung »ToleranzRäume«. Vol. 5. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2987976
  • Natarajan, Radhika (mit Katharina Schitow, and Irina Grünheid). 2023. From ›backstage scribbling‹ to ›talking fieldnotes‹. Method(olog)ische Reflexionen im Nachgang an eine ethnographische Erhebung. Vol. 3. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2969417
  • Natarajan, Radhika. 2022. On the Move/In Bewegung. Eine Wanderausstellung auf transatlantischer Reise. Vol. 1. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2965039

 

Dossier- und Handbucheinträge

 

Newsletterbeiträge

  • Natarajan, Radhika. 2021. “Vorurteilsbewusst und diskriminierungssensibel. Mehrsprachigkeit, Menschenrechtsbildung und Gendervorstellungen in Bildungskontexten.” LeibnizLetter of Education, no. 01: 22–24. https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/leibnizletter/[...]
  • Natarajan, Radhika. 2020. “»LeibnizWerkstatt« und »mittwochs um vier«. Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit und Migration im Bildungswesen.” LeibnizCampus: Ehemaligenmagazin der Leibniz Universität Hannover , no. 23: 30. https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/freunde-und-foerderer/alumni/leibniz[...]
  • Natarajan, Radhika. 2019. “Sprache und Migration in der Lehramtsbildung.” LeibnizLetter of Education, no. 1: 20–21. https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/fileadmin/lehrerbildung/leibnizletter/[...]
  • Natarajan, Radhika. 2016. “»mittwochs um vier«. Neue Reihe der LeibnizWerkstatt.” Newsletter Leibniz School of Education, no. 1: 4. 
  • Natarajan, Radhika (mit Tina Krohn). 2016. “»mittwochs um vier«. Vortragsreihe zu Sprache, Migration und Vielfalt«.” Newsletter Leibniz School of Education , no. 2: 5.
  • Natarajan, Radhika (mit Hans Bickes). 2016. “Sprachlernunterstützung für Geflüchtete. Konzept, Durchführung und Weiterentwicklung.” Newsletter Zentrum für Lehrerbildung , no. 1: 4–5.
  • Natarajan, Radhika. 2015. “Projekt LeibnizWerkstatt: Unterstützung für Geflüchtete. Sprachangebote und Rahmenbedingungen.” Newsletter Zentrum für Lehrerbildung , no. 4: 3.