Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Daten ändern 
Marielena Groos, M.A.
Kontakt:

Marielena Groos, M.A.

Institut für Erziehungswissenschaft


Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Raum:43/201
Telefon:+49 541 969-4232
Email:marielena.groos@uni-osnabrueck.de
Foto Marielena Groos, M.A.
Lebenslauf
  • European Master in Migration Studies (EuMIGS), Double Degree:
    • Políticas Sociales e Intervención Sociocomunitaria, Universidad A Coruna, Ausgezeichnet mit dem Premio extraordinario de Máster Universitario
    • Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Universität Osnabrück
  • Bachelor Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg

 

  • Seit Oktober 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Rassismusforschung
  • Mai 2024 - September 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik.
  • Mai 2023 - Februar 2024: Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Aprendizaje en el campo de refugiados Lobito - Oportunidades y desafíos para la inclusión escolar de niños y niñas migrantes en contexto de movilidad“ [Lernen im Flüchtlingslager Lobito - Chancen und Herausforderungen für die schulische Inklusion von migrierenden Kindern in einem Kontext der Mobilität]. Finanziert durch den Consejo Nacional Chileno de Educación [Chilenischer Nationalrat für Bildung]
Schwerpunkte
  • Bildung in Fluchtkontexten
  • Zeitlichkeiten und Warten
  • Postkoloniale Pädagogiken
  • Rassismusforschung
  • Ethnografie und partizipative Forschungsansätze (Bodymapping)
  • Bildungs(un)gerechtigkeit und Heterogenität
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Publikationen
Vorträge
  • 16.-18. September 2024: "Solidarische Praktiken in Bildungsräumen - Zur Aushandlung von Solidarität in formaler & non-formaler Bildung im Kontext von Flucht & Migration", Netzwerks Fluchtforschung, Bonn
  • 02.-05. Juli 2024: "Education in a transit context in northern Chile: Waiting as a method vs. using waiting in transit", IMISCOE, Lissabon & online
  • 16.-17. Mai 2024: "Solidarische Praktiken in Bildungsräumen - Eine Fallstudie zur Aushandlung von Solidarität in formaler und non-formaler Bildung Bildung in Sachsen", Nachwuchssymposium LaeneAs, München
  • 26.-28. März 2024: "Enhancing Inclusion: Strategies for the Inclusion of Children in Mobility and Transit Contexts", IAIE 2024, Chemnitz
  • 9.-10. Oktober 2023: "Education in a Context of Mobility - Opportunities and Challenges for Educational Inclusion in the Lobito Refugee Camp" IAIE 2023, Sarajevo
  • 13. September 2023: “Desafiando el régimen migratorio en Iquique: Prácticas de Resistencia desde la Sociedad Civil”, Cátedra Permanente En Estudios de Frontera Iquique
  • 18. Juli 2023: "La Escuela en un context de movilidad. Un studio de caso en el campamento de refugiados Lobito", Educación y Migración. Investigación en el Norte de Chile. Seminario Fondecyt de Postdoctoral 2023, Iquique
  • 3.-6. Juli 2023: “The criminalization of solidarity. A new instrument towards crimmigration control in Chile” IMISCOE, Warschau
  • 7.-10. März 2023: ”Desafiando el régimen migratorio a nivel local - Prácticas de resistencia „desde abajo” IV Congreso Latinoamericano De Teoría Social, Santiago de Chile
  • 7.-10. März 2023: “Desafiando leyes migratorios - Actos de cuidanía en solidaridad con los migrantes” IV Congreso Latinoamericano De Teoría Social, Santiago de Chile
  • 29. Juni - 1. Juli 2022: “How Civil Society Organizations Challenge the Migration System in Iquique” IMISCOE, Oslo
Forschung
  • Seit 2024: Wissenschaftliche Durchführung im Projekt: BONDBodymapping für Diversität
    • Finanziert durch TUCculture2025
  • Mai 2023 - Februar 2024: Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Aprendizaje en el campo de refugiados Lobito - Oportunidades y desafíos para la inclusión escolar de niños y niñas migrantes en contexto de movilidad“ [Lernen im Flüchtlingslager Lobito - Chancen und Herausforderungen für die schulische Inklusion von migrierenden Kindern in einem Kontext der Mobilität]. 
    • Finanziert durch den Consejo Nacional Chileno de Educación [Chilenischer Nationalrat für Bildung].  
  • 2021: Studentische Hilfskraft im Verbundprojekt „aktivzivil - Die aktivierte Zivilgesellschaft. Zur nachhaltigen Wirkung von bürgerschaftlichem Engagement auf Sozialkapital und Gemeinwohl in DeutschlandInstitut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück (Projektleitung: Prof. Dr. Helen Schwenken).
Funktionen und Mitgliedschaften

DGSA

DGfE