Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdaten
Daten ändern 
Öffnung von Unterricht und Schule
DozentIn:
Prof. Dr. paed. Ingrid Kunze
Veranstaltungstyp:
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
In den letzten Jahren haben viele Schulen ihre Schul- und Unterrichtskonzepte offener gestaltet. Das bedeutet insbesondere, dass die Lernenden mehr Selbst- und Mitbestimmung erhalten und sich die Rolle der Lehrkräfte hin zu Lernbegleitern und -beratern verändert. Die Schulen verändern ihre zeitlichen und räumlichen Strukturen und öffnen sich hin zum lokalen und gesamtgesellschaftlichen Umfeld.
Im Seminar wird zunächst ein Einblick in Ziele und Begründungen für die Öffnung von Schule und Unterricht gegeben. Danach verschaffen wir uns einen Überblick über Formen geöffneten Unterrichts (z.B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Werkstattarbeit) und beschäftigen uns exemplarisch mit Einzelschulen und schulischen Netzwerken. Es werden Forschungsergebnisse und die mit der Öffnung verbundenen Erwartungen und kritischen Nachfragen diskutiert.
Passend zum Seminarthema sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgerufen, ihre Vorschläge zu Arbeitsweisen und Schwerpunktsetzungen einzubringen. Eine entsprechende partizipative Phase findet zu Beginn des Seminars statt. Die Anforderungen an Prüfungsleistungen und Studiennachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.
Ort:
41/111
Semester:
SoSe 2025
Zeiten:
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 17.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: 41/111
Veranstaltungsnummer:
3.2917
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Erziehungswissenschaft
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 55
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 3

Lebenslauf

Forschung

Funktionen und Mitgliedschaften

Publikationen

Vorträge