Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsdaten
|
Leistungsbewertung in der Schule |
DozentIn: |
Prof. Dr. paed. Ingrid Kunze |
Veranstaltungstyp: |
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Leistungsbewertung gehört zum „täglichen Brot“ von Lehrerinnen und Lehrern. Aber was ist Leistung, wie kann man sie bewerten? Welche Funktionen hat die Leistungsbewertung in der Schule? Könnte man auf sie vielleicht verzichten bzw. müsste man sie ganz anders gestalten?
Das Seminar setzt sich mit grundlegenden Fragen zu Zielen, gesetzlichen Regelungen und Methoden der schulischen Leistungsbewertung auseinander. Mit Bezug auf empirische Studien werden Wirkungen, Nebenwirkungen und Probleme der Leistungsbewertung diskutiert sowie Bezugsnormen und Gütekriterien analysiert.
Ausführlich sollen traditionelle und neue Formen der Leistungsdiagnostik, der Leistungsbewertung und des Feedbacks thematisiert und an Beispielen untersucht werden. Dabei finden auch allgemein- und fachdidaktische Theorien und Konzepte Beachtung und werden Bezüge zu Themen wie Aufgabenformate, Differenzierung im Unterricht und Unterrichtsentwicklung hergestellt.
Über die Schwerpunkte und Arbeitsweisen wird in der ersten Sitzung gemeinsam entschieden.
Die Anforderungen an Prüfungsleistungen und Studiennachweise werden in der ersten Sitzung erläutert. |
Ort: |
15/318 |
Semester: |
SoSe 2025 |
Zeiten: |
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Dienstag, 15.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: 15/318 |
Veranstaltungsnummer: |
3.2916 |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Institut für Erziehungswissenschaft
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 43
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 3
|
|
Lebenslauf
Forschung
Funktionen und Mitgliedschaften
Publikationen
Vorträge