Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsdaten
|
Schule und Gesundheit |
Untertitel: |
School and health |
DozentIn: |
Dr. Till Kaiser |
Veranstaltungstyp: |
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen) |
Beschreibung: |
Gesundheit und Wohlbefinden sind häufig diskutierte Themen - gerade auch im Hinblick auf die Institution Schule. Doch was lässt sich jenseits von Alltagsvorstellungen wissenschaftlich unter Gesundheit und Krankheit verstehen? Diesen Fragen wird in dieser Veranstaltung nachgegangen. Anhand psychologischer, soziologischer und pädagogischer Theorien, Modelle und empirischer Befunde, werden Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsverhalten beleuchtet. Daran anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit Belastungen und Beanspruchungsfaktoren im Lehrberuf und Möglichkeiten einer gesundheitsbezogenen Schulentwicklung.
Literatur:
Hedtke, R. (2020). Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung. Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium, 79-108.
Richter, M., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2023). Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer-Verlag.
Rothland, M. (Ed.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Springer-Verlag.
Kiel, E., & Weiß, S. (Hrsg.). (2016). Schulentwicklung gestalten: Theorie und Praxis von Schulinnovation. Kohlhammer Verlag. |
Ort: |
52/E05 |
Semester: |
SoSe 2025 |
Zeiten: |
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Donnerstag, 17.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: 52/E05 |
Veranstaltungsnummer: |
3.2884 |
Bereichseinordnung: |
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Schule und Lehrer:innenprofessionalität > Komponente 3
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Schule und Lehrer:innenprofessionalität > Komponente 3
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Institut für Erziehungswissenschaft
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 56
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 5
|
|
Lebenslauf
Publikationen