Hauptinhalt
Topinformationen
27. November 2018 : "SCHULE, SCHULE - die Zeit nach Berg Fidel“ – Einladung zu Film und Gespräch
Im Rahmen des Filmabends, der von Dr. Marcel Veber, Vertretungsprofessur Inklusion, initiiert wurde und der von der Arbeitsstelle Heterogenität und Inklusion und der Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet wird, werden schulische Ausgrenzungsprozesse und ihre Folgen thematisiert. Nach der Vorführung des Films "Schule, Schule - Die Zeit nach Berg Fidel“ findet eine gemeinsame Diskussionsrunde statt.
11.12.2018
19.00 Uhr
Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück
Eintritt 6,-...
22. November 2018 : Große Ehre Schulpädagoge der Uni Osnabrück in renommierten Bildungs-Beirat berufen
Große Ehre für Prof. Dr. Christian Reintjes: Der renommierte Experte für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück wurde am 22. November von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und dem Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz, Helmut Holter, in den Wissenschaftlichen Beitrat der Gemeinschaftsaufgabe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ berufen.
04. Oktober 2018 : Neu erschienen: Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen
Christian Reintjes/ Gabriele Bellenberg/ Grit im Brahm (Hrsg.) (2018), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Münster: Waxmann.
230 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3894-1
04. Oktober 2018 : Neu erschienen: Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung Potentiale und Grenzen der Professionalisierung
Tobias Leonhard / Julia Košinár / Christian Reintjes (Hrsg.)
Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung Potentiale und Grenzen der Professionalisierung: Bad Heilbrunn: Klinghardt.
278 Seiten, 21,90€, ISBN 978-3-7815-2253-4
24. September 2018 : Neu erschienen: Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.). (2018)
Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa
•Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten?
•Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv?
•Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen?
30. August 2018 : Umtriebiger Netzwerker und Reformpädagoge. Universität Osnabrück trauert um den Schulpädagogen Wolf Dieter Kohlberg
Am 15. August 2018 verstarb der Schulpädagoge Wolf Dieter Kohlberg, der von 1980 bis zu seiner Pensionierung 2011 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Akademischer Rat an der Universität Osnabrück am Institut für Erziehungswissenschaft angestellt war.
30. August 2018 : Hilfskräfte für das Forschungsprojekt „Familienerziehung im Generationenvergleich“ gesucht
Für das Forschungsprojekt „Familienerziehung im Generationenvergleich“ werden zwei studentische Hilfskräfte gesucht
26. Juli 2018 : Ringvorlesung: „Der Vielfalt mit Vielfalt begegnen – Multiprofessionelle Kooperationen in der Schule“
Im Wintersemester 2017/18 fand unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Monika Fiegert und Prof. Dr. Ingrid Kunze die Ringvorlesung: „Der Vielfalt mit Vielfalt begegnen – Multiprofessionelle Kooperationen in der Schule“ statt. Unter dem Titel
„Professionen und Kooperationspartner, die beim Umgang mit Vielfalt in der Schule helfen können“ wurde nun eine Onlinepublikation fertig gestellt, in der die potenziellen Kooperationspartner und -institutionen vorgestellt werden.
12. Juli 2018 : Tagung: "Geschlecht und Körper in Bewegung. Perspektiven auf sportliche und geschlechtliche Praxis"
Mit dem Fokus auf sportliche Körper und Praxen möchte die Tagung, die am 5. Oktober 2018 an der Universität Osnabrück stattfindet, neue Perspektiven für die Geschlechterforschung eröffnen und an bestehende Diskurse um Körper, Geschlechtlichkeit und Bewegung anschließen und diese weiterdenken. Praxeologische bzw. praxistheoretische Perspektiven auf Geschlecht und Sport können neue Erkenntnismöglichkeiten und innovative Anknüpfungspunkte an bestehende Theoriediskurse bieten.
Die Tagung wird von...
03. Juli 2018 : Neuerscheinung „Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (Band 24)“
Im neu erschienenen Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, welches nun zum 24. Mal von der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft herausgegeben wurde, veröffentlichen das ForscherInnenteam um Hans-Rüdiger Müller sowie Christoph Sturm insgesamt zwei Beiträge. Im Rahmen des Schwerpunktthemas des Bandes „Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited“ beschäftigen sich Hans-Rüdiger Müller, Sylvia Jäde und Christoph...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Seite 4 von 9.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite