Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

21. Februar 2018 : Pressemitteilung

Institut für Erziehungswissenschaft an Werkedition des Erziehungswissenschaftlers Klaus Mollenhauer beteiligt

Im April dieses Jahres startet ein groß angelegtes Editionsprojekt zur Herausgabe der Werke des international renommierten Erziehungswissenschaftlers Klaus Mollenhauer (1928-1998). Die ca. 5.000 Druckseiten umfassende textkritische und kommentierte Gesamtausgabe der Schriften Mollenhauers wird als hybride Edition sowohl in Form eines interaktiven Internetportals wie auch in gedruckter Fassung für den Buchhandel und einer frei zugänglichen digitalen Ausgabe erscheinen.

Das Vorhaben wird als Verbundprojekt vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück zusammen mit der Universität Göttingen, der Universität Lüneburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen durchgeführt. Die Arbeiten erstrecken sich über einen Gesamtzeitraum von sechs Jahren. Für die erste Förderphase von drei Jahren hat nun die Deutschen Forschungsgemeinschaft dem Forschungsverbund insgesamt ca. 880.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Osnabrücker Teilprojekt bearbeitet die Schriften Mollenhauers aus den Jahren 1975 bis 1987 und wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller von der Universität Osnabrück durchgeführt.

Klaus Mollenhauer gilt als einer der bedeutendsten und prominentesten deutschen Erziehungswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Die Etablierung der Sozialpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft an den Universitäten geht sehr deutlich auf Mollenhauers theoretische Beiträge und seine Beteiligung an öffentlichen Debatten und fachlichen Diskursen in den 1960er und 1970er Jahren zurück. »Dass der Emanzipationsbegriff zur Leitorientierung sowohl für die Erziehungswissenschaft als auch für professionelle Selbstverständigungsprozesse in den pädagogischen Handlungsfeldern der 1970er Jahre avancierte, wird bis heute am dichtesten mit seinem Namen verknüpft«, erklärt Prof. Müller.

Die Öffnung der Erziehungswissenschaft für kulturtheoretische und -geschichtliche Fragen, die zum zentralen Gegenstand von Klaus Mollenhauers Werk in den 1980er Jahren wurde, findet heute besonders im angloamerikanischen und asiatischen Raum Beachtung. Mit seinen Arbeiten zur ästhetischen Bildung nahm er maßgeblich Einfluss auf den entsprechenden Forschungsdiskurs ab den 1990er Jahren. Teile seines Werks wurden bereits seit den 1970er Jahren in mehrere Sprachen übersetzt. Heute wird insbesondere sein Spätwerk international rezipiert, während hierzulande seine Schriften teils nur noch antiquarisch erhältlich, teils verstreut aufzufinden sind.

Die Edition und Publikation des Gesamtwerks Klaus Mollenhauers beinhaltet zugleich die Erschließung seines etwa 3.000 Seiten umfassenden Nachlasses und Briefnachlasses für Kommentierungen und Teilpublikationen. Eine internationale Tagung ist zum Abschluss des Editionsprojektes geplant. Das Internetportal KMG bietet später von überall auf der Welt her den Zugang zu allen Texten und Textversionen Mollenhauers und kann zur weiteren Quellenrecherche wie auch als interaktive Forschungsplattform genutzt werden. Ein derartig aufwändiges Editionsprojekt hat in der Erziehungswissenschaft bisher keinen Vorläufer und ist insofern auch im Hinblick auf die technischen Möglichkeiten erziehungswissenschaftlicher Quellenrecherche ein Pionierprojekt.

Weitere Informationen für die Redaktionen: 

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller, Universität Osnabrück 

Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik 

Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück 

Telefon: +49(0)541/969 4558

ruediger.mueller@uni-osnabrueck.de