Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Devianzpädagogik

3.1352

Dozenten

Beschreibung

Das Seminar gibt einen Überblick über Devianz-, Delinquenz- und Kriminalitätstheorien und stellt diese in den Zusammenhang der Devianz-Pädagogik (vgl. Kraimer 2012). Der aus dem Angelsächsischen stammende Begriff der Devianz wird in der wissenschaftlichen Verwendung vielfach als gleichbedeutend (synonym) für den Sammelbegriff ›Abweichendes Verhalten‹ oder ›soziale Auffälligkeit‹ verwendet. ›Devianz‹ verweist auf tatsächliche oder vermeintliche Verstöße gegen soziale Normen (Vgl. Marx, A.: Devianz und Selbstentwicklung im Jugendalter. Münster u. a. 2001), die im Verbund mit Prozessen der sozialen Aberkennung zur Randständigkeit von Menschen führen, die an die Marginalien – die Ränder der Gesellschaft – gedrängt werden. Delinquenz wird als Begriff bevorzugt, wenn es um Verhaltensweisen einzelner geht, die hinter erwartetem Verhalten zurückbleiben (sog. Verhaltensdefizite) und sich im Vorfeld, Umfeld oder schon im Bereich der Kriminalität (strafrechtlich mißbilligte Handlungen) bezeichnet bewegen. Während abweichendes Verhalten toleriert werden kann, ist Delinquenz stets mit negativen gesellschaftlichen Reaktionen (Sanktionen) verbunden. Diese sind ein Bestandteil der sogenannten sozialen Kontrolle.

Die Veranstaltung findet einen Abschluss in einem Blockseminar, in dem die Studierenden die Gelegenheit haben, Referate vorzustellen (22. und 23. Juni)

Literatur
Bollnow, Otto-Friedrich (1966): Krise und Neuer Anfang. Heidelberg: Quelle und Meyer.
Hörster, Reinhard (1995): Das Problem des Anfangs in der Sozialerziehung. In: neue praxis 25, H.1, S. 2-12.
Kraimer, Klaus (2012): Devianz-Pädagogik. Kinder und Jugendliche in Krisen. Ibbenbüren: Münstermann Verlag. Für weitere mögliche Themen vgl. die Bibliographie S. 125 ff.
Kraimer, Klaus (2013): Bildung und Erziehung. Von Klassikern lernen. Ibbenbüren: Münstermann-Verlag.
Redl, Fritz/Wineman, David (1997): Kinder die hassen, darin: „Life Space Interview“ (Fritz Redl).
Krumenacker, Franz-J. (1997): Liebe und Hass in der Pädagogik. Zur Aktualität Bruno Bettelheims. Freiburg i. B. 1997 (darin z. B. Schmidt, W./Jacobs, D.: Milieutherapeutische Arbeit mit jugendlichen Mördern, S. 85-96).

Weitere Angaben

Ort: 22/E25: Mo. 12:00 - 14:00 (11x), 15/130: Dienstag, 04.07.2017 08:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: 22/E25, Termine am Dienstag, 04.07.2017 08:00 - 14:00, Ort: 15/130
Erster Termin: Montag, 03.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: 22/E25
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Sozialpädagogik