Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Theorie und Anwendung der Dokumentarischen Methode (i. d. Familienforschung)

3.1043

Dozenten

Beschreibung

In der qualitativen Forschung gibt unterschiedliche Wege sich der Familie als Forschungsfeld zu nähern. Um den Alltag von Familien zu erforschen werden neben ethnografischen Studien häufig Interviews oder Familiengespräche genutzt. Dieses Seminar fokussiert als Projekt-, Forschungs- und Werkstattseminar - vor dem Hintergrund der Thematik von Familienerziehung im Generationenvergleich - als Auswertungsinstrument die Dokumentarische Methode. Die theoretische sowie empirische Erprobung der Methode findet dabei im Seminar und dort in Arbeitsgruppen statt.

Im Sommersemester 2017 wurde von Studierenden mittels der Methode des leitfadengestützen-teilnarrativen Paainterviews und im Rahmen des Forschungsseminars "Familienerziehung im Generationenvergleich" eigenständig Datenmaterial erhoben, welches nun in diesem Seminar als Grundlage der Auswertung dient. Somit lassen sich Forschung und Lehre in diesem Werkstattseminar in besonderer Weise verknüpfen.

Die Teilnahme am aktuellen Seminar "Theorie und Anwendung der Dokumentarischen Methode (i.d. Familienforschung)" im WS17/18 setzt KEINE vorherige Teilnahme am Seminar zur "Familienerziehung im Generationenvergleich" im SoSe17 voraus. Das Seminar wendet sich damit an alle interessierten Studierenden, die sich mit der Dokumentarischen Methode auseinandersetzen wollen.

Texte, die im Rahmen des Seminars besprochen werden, werden über Stud.IP, Email oder in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.

Alle Studienleistungen sind Semester begleitend zu erbringen.

Für den Nachweis der aktiven Teilnahme (2 LP) wird die tatsächliche aktive und regelmäßige Mitarbeit im Seminar und einer Arbeitsgruppe (AG) vorausgesetzt. Darüber hinaus sind - angelehnt an die Übungen des Seminars, das jeweilige Datenmaterial der einzelnen AG's (jede AG erhält eines von 9 Interviews als Übungsmaterial) und die Dokumentarische Methode - drei schriftliche Leistungen einzureichen. Diese setzen sich aus den folgenden Leistungen zusammen: 1) Einreichung einer Thematischen Gliederung einer ausgewählten Interviewsequenz, 2) Einreichung einer Formulierenden Interpretation zu einer ausgewählten Interviewsequenz sowie 3) Einreichung einer Reflektierenden Interpretation zu einer ausgewählten Interviewsequenz.

Aufgrund der methodischen und didaktischen Anlage des Seminars sowie der intensiven Zusammenarbeit zwischen den Dozent_innen und den Studierenden sowie den Studierenden untereinander ist eine regelmäßige Anwesenheit verpflichtend.

Studienleistung Bachelorstudiengang: Für insgesamt 3LP im Forschungsmodul als Studienleistung fertigen Sie zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen für die aktive Teilnahme ein Transkription einer Audiosequenz (10 Minuten) an.

Prüfungsleistung Bachelorstudiengang: Werkstattbericht zu den einzelnen Arbeitsschritten der Dokumentarischen Methode. Als Grundlage für den Werkstattsbericht dient dabei ein anderes Interview als das, was in der AG bearbeitet wurde (12-15 Seiten - insgesamt 4LP).

Studienleistung Masterstudiengang: Für insegsamt 5LP im Masterstudiengang fertigen Sie zusätzlich zu einem Werkstattbericht (siehe Prüfungsleistung Bachelor) entweder eine Transkription einer Audiosequenz (10 Minuten) ODER ein Lernportfolio (siehe Schlüsselqualifikation) an.

Prüfungsleistung Masterstudiengang: Sollten Sie eine Prüfungsleistung im Master ablegen wollen, fertigen Sie einen Werkstattbericht an, der einer spezifischen Forschungsfrage folgt. Hierbei untersuchen Sie ein anderes Interview als das, was in der AG bearbeitet wurde und stellen mit Bezug auf Ihre Forschungsfrage Verbindungen zwischen dieser und dem auszuwertenden Datenmaterial her (12-15 Seiten - insgesamt 7LP).

Schlüsselqualifikation (Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen im Modul 4-Schritte +): Sofern Sie darüber hinaus mit einer separaten Leistung eine Schlüsselqualifikation erwerben wollen bietet sich Ihnen die Möglichkeit ein Lernportfolio zu führen (max. 5 Seiten - 1 LP), welches Ihren individuellen Lernfortschritt über den Verlauf des Semesters dokumentiert.

Wir freuen uns auf ein spannendes Semester und die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Weitere Angaben

Ort: 41/E08
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 25.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: 41/E08
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Allgemeine Pädagogik