Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Interkulturelles Kompetenztraining: Theorie-Übung-Reflexion

3.1408

Dozenten

Beschreibung

Migration und Vielfalt ist ein bedeutendes Merkmal unserer Gesellschaft. Interkulturelle Kompetenz ist somit für das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft unverzichtbar. Nur wer interkulturelle Kompetenz besitzt, ist in der Lage, Menschen verschiedener kultureller Hintergründe zu verstehen, mit ihnen in Dialog zu treten und zu agieren. Das gilt für die Arbeit in den sozialen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Schulen sowie den Umgang mit Menschen kulturell unterschiedlicher Herkunft. Interkulturelles Kompetenztraining hilft, bestehende interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und somit den Herausforderungen der aktuellen vielfältigen Gesellschaft Rechnung zu tragen. Das an erster Stelle praxisorientierte Seminar wird nach den Methoden interkulturellen Trainings gestaltet und durchgeführt. Ausgewählte Themen aus den verschiedenen Trainingsprogrammen werden angesprochen. Zu diesen Themen passende Übungen werden erprobt und reflektiert. Ziel ist hier durch Interkulturelles Training interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und vorhandene zu stärken die für das Berufsleben und Alltagsleben geeignet sind.

Die Studierende haben u.a. die Möglichkeiten:
- das eigene Kultur- bzw. Interkulturelle Wissen zu schulen und zu erweitern
- den eigene Kompetenzen, wie die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit zu erkennen und
weiterzuentwickeln
- den eigenen kulturellen Hintergrund, das eigene Denken und Verhalten kritisch zu reflektieren,
- kultureller Vielfalt offen zu begegnen und kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu erfahren,
- sich theoretisch Konflikten zu stellen und dieses auch auszutragen
- eigene Wertestandpunkte zu überprüfen, eigene Vorurteile zu erkennen,
- negative Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung zu erkennen,
- Sensibilität und Empathie zu entwickeln,
- Vorurteile und Diskriminierung aus der Perspektive der Minderheiten wahrzunehmen,
- Verhaltensweisen zu entwickeln, um gegen Diskriminierung und Rassismus einzuschreiten.

In den wöchentlich stattfindenden Sitzungen werden folgende theoretische Themenblöcke wie 1. interkulturelles Training (Ziele, Trainingsarten und Methoden), 2. Interkulturelle Kompetenz, Bereiche und Komponenten der interkulturelle Kompetenz sowie Bedeutung interkultureller Kompetenz für das Berufs- und Alltagsleben, 3. Kultur, ausgewählte Kulturtheorien, verschiedene Kulturerklärungsmodelle, Kulturstandards und Dimensionen einer Kultur sowie kultureller Differenzen, 4. Kommunikation verbal und nonverbal, Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation, 5. Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung erarbeitet und diskutiert. Zudem werden im Seminar 6. Kultur- bzw. Länderspezifische Workshops erarbeitet und durchgeführt, mit dem Ziel, Kultur- und Länderspezifische Kompetenzen zu stärken, neue zu erwerben.

Das Seminar ist auf 26 Teilnehmer begrenzt.
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis und für dieses Seminar gewählte Prüfungsformen sind: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder eine schriftliche Hausarbeit im Standard wissenschaftlicher Arbeiten.
Wichtige Informationen:
1. Alle Interessierte, die sich für dieses Seminar gemeldet haben und wirklich entschlossen sind, teilzunehmen, werden eindringlich gebeten, unbedingt zum ersten Termin zu erscheinen. Neben gegenseitigem Kennenlernen wird der gesamte Verlauf des Seminars besprochen. Desweiteren werden die als Bestandteile des Seminars: 1xSelbtstudientag und Lehrausflüge sowie Vergabe der Referatsthemen besprochen und festgelegt.
2. Teil des Seminars sind auch verschiedene Exkursionen, Lernausflüge, Besichtigungen und ein interkultureller Abend an einem interkulturellen Ort in Osnabrücks. Der Dozent organisiert diese Veranstaltungen bzw. Seminaraktivitäten. Der Termin für diese Aktivitäten wird in der 1. Sitzung mit der Seminargruppe diskutiert und festgelegt.

Weitere Angaben

Ort: 22/105
Zeiten: Mo. 10:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 09.04.2018 10:00 - 14:00, Ort: 22/105
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Fachliche Vertiefung
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Beobachten, Beraten, Fördern und Beurteilen im Kontext von Heterogenität > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Beobachten, Beraten, Fördern und Beurteilen im Kontext von Heterogenität > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Profilbereich > Heterogenität: Geschlecht, soziale Lage, ethnische Herkunft
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Erziehungswissenschaft (PO 2009/2010) > Modul Interkulturelle Kommunikation > Migration und Interkulturelle Erziehung
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Beobachten, Beraten, Fördern und Beurteilen im Kontext von Heterogenität > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Beobachten, Beraten, Fördern und Beurteilen im Kontext von Heterogenität > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)