Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

BA GM 3.2: Der Kinder Zukunft aus elementarpädagogischer Sicht

3.1004

Dozenten

Beschreibung

„Jeder Moment im Bildungsprozeß und also auch jede pädagogische Handlung enthält, als eines ihrer konstitutiven Elemente, den prinzipiell riskanten Vorgriff auf Künftiges. Denn wie und wofür sollten wir erziehen, wenn nicht im Hinblick auf die Zukunft dieses Kindes?“ (Mollenhauer 1981, S. 68)

Auch in der Elementarpädagogik wird pädagogisches Handeln an Vorstellungen kindlicher Zukunft geknüpft, meist hinsichtlich ihrer Bildungschancen und sozialen Teilhabe. Dies mündet in Handlungsorientierungen, die durch Leitsätze wie „Je früher, desto besser“ und „Auf den Anfang kommt es an!“ (BMFSFJ 2003) symbolisiert werden und auf eine frühe Prägungsannahme (vgl. Diehm 2018, S. 12 ff.) verweisen. In diesem Sinne werden elementarpädagogische Einrichtungen als Keim guter Bildung und Entwicklung stilisiert. Ziel des Seminares soll es daher sein das Feld der Elementarpädagogik auf seine zukunfts-perspektivischen Verstrickungen hin zu untersuchen. Angedacht ist die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Zukunft von Kindern aus elementarpädagogischer Perspektive im aktuellen Diskurs gedacht wird und welche Handlungsbedarfe sich daraus für die professionell-pädagogische Praxis, auch im Umgang mit Heterogenität, ergeben.

Literaturnachweis:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMfSFJ) (2003): Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. 1. Aufl. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.

Diehm, Isabell (2018): Frühkindliche Bildung - frühkindliche Förderung: Verheißungen Verstrickungen, Verpflichtungen. In: Christine Thon, Margarete Menz, Miriam Mai und Luisa Abdessadok (Hg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 11–23.

Mollenhauer, K. (1981). Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung. Die deutsche Schule: DDS; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 73 (2), S. 68-78.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 14.04.2020 10:00 - 12:00
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Grundmodule > Pädagogische Institutionen und Handlungsfelder > Erziehung und Sozialisation in pädagogischen Handlungsfeldern / informelles Lernen