Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Gemeinschaftsprojekt Elternschaft?! - Paare und Eltern am Übergang

3.1043

Dozenten

Beschreibung

Übergänge und Transitionen sind gerade für die Erziehungswissenschaft ein spannendes Forschungsfeld. Ob der Übergang in die Krippe, die KiTa oder spezifische Schulformen oder in den Beruf, Transitionen begleiten uns über unseren Lebenslauf hinweg und sind gerade deshalb immer wieder Thema unterschiedlichster Forschungsfelder.

Das angebotene Seminar beschäftigt sich ebenfalls mit einem Übergang, einer Transition, nämlich der zur Elternschaft. In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden das Themenfeld des Übergangs zur Elternschaft eigenständig und unter Anleitung durch die Dozentin. Im Rahmen des Fallorientierten Lernens wird den Studierenden damit die Möglichkeit geboten, sich ein hochkomplexes Feld, nämlich das des Elternwerdens und Elternseins, in einem wissenschaftlichen Kontext zu erschließen.

Es handelt sich bei diesem Seminar um ein aktives Seminar, welches den Fokus auf die gemeinsamen Erarbeitung des Forschungsfeldes durch Studierende legt und das aus diesem Grund auf die aktive Mit- und Zusammenarbeit von Studierenden und der Dozentin setzt. Studien- und Prüfungsleistungen werden aus diesem Grund, ganz im Sinne des Fallorientierten Lernens, vor allem die dort erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse in den Blick rücken.

Für den Nachweis der aktiven Teilnahme (2 LP) wir die aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Darüber hinaus sind im Rahmen der aktiven Teilnahme die folgenden individuellen bzw. gruppenbezogenen Leistungen zu erbringen: aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe [HINWEIS: Die Arbeitsgruppen werden durch die Dozentin zusammengestellt um eine möglichst große Heterogenität innerhalb der Gruppen herzustellen], die Einreichung eines semesterbegleitenden Lernportfolios sowie die Erarbeitung eines Posters zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe sowie die Präsentation des Posters innerhalb einer (im Rahmen des Seminars angesetzten) Poster Session.

Prüfungsleistung Bachelorstudiengänge (insgesamt 4 LP): 20-minütige mündliche Prüfung, inklusive der Erarbeitung eines Thesenpapiers für die Prüfung. Das Thesenpapier stellt damit die Grundlage für die Prüfung dar und ist aus diesem Grund auch Teil der Prüfungsleistung.

Prüfungsleistung Masterstudiengang (insgesamt 7 LP): Hausarbeit mit einem Umfang von 12-15 Seiten. Das Thema der Arbeit ist mit der Dozentin abzusprechen und die Einreichung einer vorläufigen Gliederung für die Arbeit ist verpflichtend.

Studienleistung Masterstudiengang (insgesamt 5 LP): 20-minütige mündliche Prüfung, inklusive der Erarbeitung eines Thesenpapiers für die Prüfung. Das Thesenpapier stellt damit die Grundlage für die Prüfung dar und ist aus diesem Grund auch Teil der Prüfungsleistung SOWIE Durchführung einer fallspezifischen Literaturrecherche (siehe Schlüsselqualifikation).

Selbststudium: Essay (8-10 Seiten) zu einer selbstgewählten Fragestellung, welche aus dem Kontext des Seminars abgeleitet wurde und die Bezug nimmt auf diejenige Modulkomponente für welche das Selbststudium angerechnet werden soll.

Schlüsselqualifikation (Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen im Modul 4-Schritte +; 1 LP)): Sofern Sie darüber hinaus mit einer separaten Leistung eine Schlüsselqualifikation erwerben wollen bietet sich Ihnen die Möglichkeit ein fallspezifische Literaturrecherche durchzuführen (max. 2 Seiten).

Genauere Hinweise zu Abgabedaten und spezifischen Prüfungsformen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung. Die Teilnahme an dieser ersten Sitzung ist obligatorisch. Unentschuldigtes Fehlen führt zu einer Nichtberücksichtigung bei der Platzvergabe.

Ich freue mich auf ein spannendes Semester mit Ihnen.

Weitere Angaben

Ort: 15/134: Mi. 14:00 - 16:00 (13x), 15/113: Mi. 14:00 - 16:00 (1x)
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 15/134, 15/113
Erster Termin: Mittwoch, 04.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: 15/134
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Fachliche Vertiefung
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Hauptmodule > Biographie, Kultur und Gesellschaft > Biographie und Lernen
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Master-Studiengang (ab SoSe 2018) > Wahlpflichtmodul (06): Pädagogische Kindheits-, Jugend- und Familienforschung
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Profilbereich > Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien