Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung – Autonomie als Grundbegriff pädagogischer Ethik

3.1048

Dozenten

Beschreibung

Autonomie gilt nicht nur in pädagogischen Zusammenhängen als allgemein respektierter und zu fördernder Wert. Gleichwohl ist die genaue Ausgestaltung des Begriffs insbesondere im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen umstritten. So wird kontrovers diskutiert, welche Fähigkeiten notwendig sind, um von einer autonomen Person zu sprechen, bis zu welchem Grad diese auch Kindern zukommen und inwieweit die (vermutete) zukünftige Autonomie ausschlaggebend für pädagogische Interventionen und Interaktionen sein soll. Zugleich gilt es die gesellschaftlichen Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes und autonomes Leben zu klären.
Gerade in pädagogischen Feldern ergibt sich eine Vielzahl von ethischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit Autonomie stehen: Dazu zählt die Frage, inwiefern und in welchem Maß paternalistische Interventionen gegenüber Kindern und Jugendlichen gerechtfertigt werden können und inwiefern Zwangsmaßnahmen in (sozial-)pädagogischen Feldern legitim sind. Ebenso ist zu fragen, wessen Urteil im Falle von Fremdbestimmung ausschlaggebend sein sollen. Auf struktureller Ebene besteht Klärungsbedarf, inwiefern durch strukturelle und institutionelle Vorgaben nicht auch die Autonomie von Fachkräften eingeschränkt wird und wie sich pädagogische Fachlichkeit im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung zu verorten hat.
Das Seminar möchte in unterschiedliche Konzepte von Autonomie einführen und deren Implikationen für die pädagogische Praxis beleuchten. Neben der Bedeutung der verschiedenen Autonomiekonzepte für die eigene pädagogische Haltung der Fachkräfte, sollen insbesondere praxisnah ethische Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen im Zusammenhang mit Selbst- und Fremdbestimmung zur Sprache kommen. Dadurch wird nicht nur das Verständnis des Begriffs „Autonomie“ geschärft, sondern zugleich anhand des Spannungsfelds zwischen Selbst- und Fremdbestimmung grundlegend in das Feld der pädagogischen Ethik eingeführt.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Termine am Freitag, 24.04.2020 10:00 - 12:00, Freitag, 15.05.2020 - Samstag, 16.05.2020, Freitag, 26.06.2020 - Samstag, 27.06.2020 10:00 - 17:00
Erster Termin: Freitag, 24.04.2020 10:00 - 12:00
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Hauptmodule > Erziehung und Bildung > Probleme pädagogischen Denkens und Handelns
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Fachliche Vertiefung
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)