Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Inklusion aus demokratiepädagogischer Perspektive

3.1206

Dozenten

Beschreibung

Durch die Ratifizierung UN-Behindertenrechtskonvention steht schulische Inklusion seit einigen Jahren auf der bildungs- und schulpolitischen Agenda in Deutschland. In der Konvention heißt es in Artikel 24, dass kein Mensch aufgrund von Behinderungen vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden darf. Behinderung wird dabei definiert als Einschränkung gesellschaftlicher Teilhabe durch einstellungs- und umweltbedingte Barrieren.
Im (Block-)Seminar „Schulische Inklusion aus demokratiepädagogischer Perspektive“ wollen wir die Perspektiven der Demokratiepädagogik und der inklusiven Pädagogik miteinander verbinden. Grundlegend geht es um die Frage der Beteiligung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern an Entscheidungs- und Teilhabeprozessen in der Schule. Es geht nicht nur um Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, sondern im Sinne eines weiten Inklusionsbegriffs um allgemeine Barrieren und Hürden im Schulsystem, die bestimmte Personengruppen oder Individuen von eigener Beteiligung abhalten. So gesehen bedeutet Inklusion nichts anderes als Partizipation.
Das Blockseminar ist als Studienprojekt ausgelegt, in dem Sie als Studierende zu zweit in Teams einer selbst gewählten Fragestellung mithilfe empirischer Methoden nachgehen und gemeinsam einen ca. 10-seitigen Forschungsbericht schreiben. Zwei Beispiele: Sie fragen sich, wie eigentlich Schülerinnen und Schüler in der fünften Klasse über Inklusion denken, entwerfen hierzu einen Fragebogen und werten ihn aus. Oder aber Sie erforschen mit Interviews die Hürden, die Menschen in der Schulleitung bei der Implementierung schulischer Inklusion erkennen. Alle Beiträge sollen dann in einem gemeinsamen Sammelband zusammengefasst und als E-Book veröffentlicht werden. Beim ersten Termin wollen wir uns kennen lernen und ich stelle Ihnen das Seminarkonzept genauer vor, dann folgt ein Block mit einer Einführung in die Thematik und die Methodik empirischer Forschung. Im Dezember finden dann zwei Kolloquien statt, bei denen jedes Team kurz das eigene Forschungsdesign zur Diskussion stellt. Im neuen Jahr werden wir uns dann im Februar noch einmal treffen, um uns die Ergebnisse vorzustellen und die Veröffentlichung vorzubereiten. Falls Sie am Seminar interessiert sind, jedoch eine mündliche Prüfung oder einen individuelle Hausarbeit vorziehen, sind auch diese Alternativen möglich.

Weitere Angaben

Ort: 11/214: Donnerstag, 26.10.2017 16:00 - 18:00, 15/E28: Samstag, 11.11.2017 10:00 - 16:00, 15/105: Freitag, 08.12.2017 14:00 - 18:00, Samstag, 09.12.2017 10:00 - 14:00, Samstag, 24.03.2018 10:00 - 15:00
Zeiten: Termine am Donnerstag, 26.10.2017 16:00 - 18:00, Samstag, 11.11.2017 10:00 - 16:00, Freitag, 08.12.2017 14:00 - 18:00, Samstag, 09.12.2017 10:00 - 14:00, Samstag, 24.03.2018 10:00 - 15:00, Ort: 11/214, 15/E28, 15/105
Erster Termin: Donnerstag, 26.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: 11/214
Veranstaltungsart: Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Schultheorie (2FB) > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Schultheorie (BEU) > Komponente 2 (WPK)
  • Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Schulpädagogik
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 1 (WPK 1)
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Heterogenität und Inklusion > Komponente 2 (WPK 2)