Universität Osnabrück

Institut für Erziehungswissenschaft


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Prof. Dr. Dominik Krinninger
Foto Prof. Dr. Dominik Krinninger
Publikationen

Monografien

Herausgeberschaft

  • mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff: Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: SpringerVS, 2023.
  • mit Daniel Burghardt und Sabine Seichter: Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, 2015.
  • mit Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Friederike Kohn, Volker Schubert und Blanka Siebner: Raum - Bildung: Perspektiven. München: kopaed, 2009.

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften


2023

  • mit Kai-Olaf Maiwald: Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen. In:  Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: SpringerVS, S. 75-92.
  • mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff: Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen. In Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: SpringerVS, S. 1-13.
  • Über Passung und Überanpassung. Pädagogische Interaktionsformen in der Familie zwischen Alltag und Didaktisierung. In: D. Funcke & F. Krüger (Hrsg.): Die Ökonomisierung des Sozialen. Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 149-164.
  • Doing Education. In: Schierbaum, A./ Oliveras, R./ Bossek, J.F. (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 125-139.

2022

  • mit Kaja Kesselhut: Translating Ethnographic Family Research into a Television Feature. In: Hünersdorf, B./ Breidensetin, G./ Dinkelaker, J./ Schnoor, O./Tyangova, T. (Hrsg.): Going public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: SpringerVS, S. 316-326.
  • mit Florian Eßer, Gunther Graßhoff und Wolfgang Schröer: Übergänge in der Ökologie der Infrastruktur ‚betreuter Kindheit'. In: Sabine Andresen, Petra Bauer, Barbara Stauber, Andreas Walther (Hrsg.): Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. 68. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik, 195-209.
  • mit Melanie Kubandt: Families and Parenthood. In: Bloch, B./ Kuhn, M./ Schulz, M./ Smidt, W./ Stenger, U. (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge, S.159-175.

2021

  • Elternschaft und Erziehung. In: Noack Napoles, J./ Schemann, M./ Zirfas, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 126-137.
  • Pädagogisch-anthropologische Bildungsforschung zwischen Empirie und Reflexion. In: Heidkamp, B./ Kergel, D. (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 54-64.

2020

  • mit Kaja Kesselhut und Richard Sandig: "Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist." Zur Familie als materieller Ordnung. In: Bollig, S./ Alberth, L./ Schindler, L. (Hrsg.): Materialitäten der Kindheit. Körper - Dinge - Räume. Wiesbaden: SpringerVS, S. 229-247.
  • Praktische Reflexivität und Übersetzungsarbeit. Zur Erziehung in der Familie. In: Sozialer Sinn, 21(2), S. 289-310. doi.org/10.1515/sosi-2020-0013
  • Zusammenleben - Fürsorge - Erziehung. In: Dietrich, C./ Uhlendorf, N./Beiler, F./ Sanders, O. (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 129-140.
  • mit Kaja Kesselhut: Passung und Anpassung. Zur Dynamik von Bildungsorientierungen in den Verhältnissen zwischen Familie und Schule. In: Hermes, M./ Lotze, M (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: SpringerVS, S. 91-111.
  • Medium und tool. Doing family und digitale Medien. In: Wiesemann, J./ Eisenmann, C./ Fürtig, I./ Lange, J./ Mohn, B. E. (Hrsg.): Digitale Kindheiten, Wiesbaden: SpringerVS, S. 109-128.
  • Kommentar zum Tagungsband: Zwischen Auftragsbeschreibung und Selbstreflexion. In: Brenne, A./ Brönnecke, K./ Roßkopf, C. (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung.  München: kopaed, S. 185-188.
  • mit Marc Schulz: Kindheit in Familie. In: Ecarius, J./ Schierbaum, A. (Hrsg.): Handbuch Familie. Gesellschaft, Familienbeziehungen und differenzielle Felder. Wiesbaden: SpringerVS. doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1
  • mit Hans-Rüdiger Müller: Familienerziehung als reflexive soziale Praxis. In: Nohl, A.-M. (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung. Wiesbaden: SpringerVS, S. 167-182.


2019

  • mit Kaja Kesselhut: Der Übergang als kritische Phase. Fallbeispiele aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In: Cornell, L./ Lepperhoff, J. (Hrsg): Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 114-127.
  • Was sollen und was müssen Familien? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf gesellschaftliche Normierungen und auf immanente normative Strukturen der Familie. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 95, 349-362.
  • Pragmatismus. In: Weiß, G. / Zirfas, J. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: SpringerVS, S. 653-662.
  • Familie als Bildungsort. In: Fthenakis, W. E./ Ledig, M./ Merget, G./ Püttmann, C./ Uhlendorff, U./ Weihe, H. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6. Köln: Westermann, S. 434-447.
  • mit Hans-Rüdiger Müller: Familie als pädagogischer Raum in der frühen Kindheit. In: Dietrich, C./ Stenger, U./ Stieve, K. (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 324-339.
  • Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs. In: Meseth, W./ Casale, R./ Tervooren, A./ Zirfas, J. (Hrsg.): Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer, S. 247-263.
  •  „…and the home is part of our every experience.“ Erziehungs- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Entwicklung sozialer und kultureller Zugehörigkeit. In: Althans, B./ Daryan, N./ Sorgo, G./ Zirfas, J. (Hrsg.): Flucht und Heimat. Sondierungen der pädagogischen Anthropologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 39-52.
  • Anerkennung. In: Gödde, G./ Zirfas, J. (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen - Strategien. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 82-90.

2018

  • Ko_Autor_innen. Zur kooperativen Erzeugung von ‚Daten‘. In: Bollig, S./ Cloos, P. (Hrsg.): Themenheft Ethnographie und Teilnehmende Beobachtung. Fallarchiv kindheitspädagogische Forschung, Heft 1, Universitätsverlag Hildesheim (Open Access). https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/article/view/80
  • mit Kaja Kesselhut und Richard Sandig: Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In: Bloch, B./ Cloos, P./ Koch, S./ Schulz, M./ Smids, W. (Hrsg.) Kinder und Kindheit. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 238-250. 
  • mit Kaja Kesselhut und Markus Kluge: Schreibtisch. Maltisch. Abstelltisch. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Materialität familialer Pädagogik. In: Tervooren, A. / Kreitz, R. (Hrsg.): Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 139-156.

2017

  • mit Kaja Kesselhut und Markus Kluge: "Papa, fahr nicht so schnell". Eltern und Kinder als Akteure familialer Pädagogik. In: Jergus, K. / Krüger, J.-O. /Roch, A. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern. Wiesbaden: SpringerVS, S. 215-233.
  • mit Marc Schulz: Connected Dynamics. Theoretical and Empirical Perspectives on Family Life and the Transition to School. In: Dockett, S./ Griebel, W./ Perry, R (Hrsg.): Families and the Transition to School. Dordrecht u. a.: Springer, S. 101-116.
  • mit Hans-Rüdiger Müller: Familiale Konzepte frühkindlicher Bildung. In: Pädagogische Rundschau 71 (3/2017), Themenheft 'Frühkindliche Bildung - Positionen zu einem spannungsreichen Thema', S. 335-348.
  • mit Markus Kluge: Das Familienbild als Denk- und Darstellungsform von Familie. In: Bauer, P./ Wiezorek, C. (Hrsg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-) pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 77-89.
  • Familiale Anerkennung diesseits und jenseits des Äquivalenzprinzips. Zur Pädagogizität der Familie aus einer Perspektive des Ökonomischen. In: Bilstein, J./ Zirfas, J. (Hrsg.): Das Geben und Nehmen. Sozialökonomische Zugänge der Pädagogischen Anthropologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 68-81.

2016

  • Perspektiven einer empirisch gestützten Theorie der Familienerziehung. In: Kreitz, R./ Miethe, I./ Tervooren, A.  (Hrsg.): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 219-233.
  • Freundschaft und Studienzeit. In: Köhler, S.-M./ Krüger, H.-H./ Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 427-437.
  • How to do education while eating. Die Familienmahlzeit als praktisch-pädagogisches Arrangement. In: Täubig, V. (Hrsg.): Essen und Bildung. Ein vergessenes Feld erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 91-108.
  • Familiale Blicke. Zur Interferenz kindlicher und elterlicher Wahrnehmung. In: Graßhoff, G./ Schmidt, F./ Schulz, M. (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz Juventa, S. 89-102.

2015

  • Family Life as Education. Ethnographic Perspectives on how Familial Education Emerges in Families and in Educational Family Research. In: Bollig, S./ Honig, M.‐S./ Neumann, S./ Seele, C. (Hrsg.): MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography. Bielefeld/ New York: Transcript/ Columbia University Press, S. 297-314.
  • Von Abschiedsküssen und Geburtstagstorten. Rituale, Regeln und Gewohnheiten im Familienleben. In: Andresen, S./ Bründel, H./ Ecarius, J./ Michels, I./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.): Schüler 2015. FamilienLeben. Seelze: Friedrich Verlag, S. 44-45.
  • Pädagogischer Takt in der Familie. In: Burghardt, D./ Krinninger, D./ Seichter, S. (Hrsg.): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, S. 77-88.
  • mit Daniel Burghardt und Sabine Seichter: Einleitung. In: Burghardt, D./ Krinninger, D./ Seichter, S. (Hrsg.): Pädagogischer Takt. Theorie, Empirie, Kultur. Paderborn: Schöningh, S. 7-10.
  • mit Hans-Rüdiger Müller: Familie als Bildungskonfiguration. Theoretische und methodologische Aspekte eines erziehungswissenschaftlich begründeten Forschungszugangs. In: Stenger, U./ Edelmann, D./ König, A. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 203-220.

2014

  • mit Hans-Rüdiger Müller: Theorie Gestalten - Auf dem Weg zu einer empirisch gestützten Bildungstheorie. In: Engel, N./ Göhlich, M./ Miethe, I./ Reh, S./ Tervooren, A. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript, S. 63-78.

2013

  • mit Simone Bahr: Im Kern der Familienkultur: Erfahrung und Symbol. In: Baader, M./ Götte, P./ Groppe, C. (Hrsg.): 'Familientraditionen' und 'Familienkulturen'. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-91.
  • Pädagogische Transformationen von Anerkennung und Demokratie. In: Müller, H.-R./Bohne, S./Thole, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen - Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 99-115.

2012

  • mit Hans-Rüdiger Müller: Die Bildung der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnographischen Forschungsprojekt. In: Lange, Andreas/ Soremski, Regina (Hrsg.): Bildungswelt Familie/ Familie als Bildungswelt. Themenheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3/2012, S. 233-249.
  • Freundinnen müsste man sein. Intimität als spielerische Praxis männlicher Freundespaare. In: Baader, M. S./ Bilstein, J./ Tholen, T. (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 331-344.
  • mit Hans-Rüdiger Müller, Simone Bahr, Dorothee Falkenreck, Martin Lüders und Hanno Su: Erziehung und Bildung in der Familie. Pädagogische Grenzgänge in einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Zeitschrift für Pädagogik, 58, 1/2012, S. 55-68.
  • mit Hans-Rüdiger Müller: Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In: Miethe, I./ Müller, H.-R. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 57-75.

2011 und früher

  • Alles an seinem Platz. Eine Skizze zur familialen Figuration von Bildung in einer Lego-Spielszene. In: Brenne, A./ Engel, B./ Gaedtke-Eckardt, D.-B./ Mohr, A. / Siebner, B. S. (Hrsg.): Raumskizzen. Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopaed, 2011, S. 95-108.
  • mit Volker Schubert: Raum als Dimension und Medium von Bildung. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen. In: Gaedtke-Eckardt, D.-B./ Kohn, F./ Krinninger, D./ Schubert, V./ Siebner, B. (Hrsg.): Raum - Bildung: Perspektiven. München: kopaed, 2009, S. 17-37.
  • Bildungstheoretische Perspektiven auf das Gespräch unter Freunden. In: Baader, M. S./ Bilstein, J./ Wulf, C. (Hrsg.): Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthroplogisch-pädagogischer Perspektive. Weinheim u. a.: Beltz, 2008, S. 110-131.

 

Forschungsberichte

  • mit Hans-Rüdiger Müller: Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Zwischenbericht zu einem pädagogisch ethnographischen Forschungsprojekt. Unter Mitarbeit von S. Bahr, K. Borg und D. Falkenreck. Universität Osnabrück, Osnabrück 2011.

 

Rezensionen

  • Tobias Fink/Burkhard Hill/Vanessa-Isabelle Reinwand/Alexander Wenzlik (Hrsg.) (2012): Die Kunst, über kulturelle Bildung zu forschen. Theorie- und Forschungsansätze. Max Fuchs (2012): Kultur und Subjekt. Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. Anna Hickey-Moody (2013): Youth, Arts and Education. Reassembling subjectivity through affect. Christian Rittelmeyer (2012): Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. 2. Aufl. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 90 (01/2014) (Sammelrezension)
  • Breinbauer, Ines Maria / Weiß, Gabriele (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie, Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. In: EWR 12 (2013), Nr. 1. Link: http://www.klinkhardt.de/ewr/978382604800.html
  • Manuela Westphal, Nora Schulze: Gender lernen? Genderkompetenzen für Schüler und Schülerinnen. Ergebnisse eines Jugendbildungsprojektes für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule. Link: www.socialnet.de/rezensionen/12759.php
  • Jürgen Oelkers: John Dewey und die Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86 (01/2010), S. 118-120.
  • Marc Schulz: Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Link: http://www.socialnet.de/rezensionen/9439.php
  • Christian Rittelmeyer: Warum und wozu ästhetische Bildung? Über Transferwirkungen ästhetischer Tätigkeiten. Ein Forschungsüberblick. Link: http://www.socialnet.de/rezensionen/9991.php

 


Medienpräsenz