Hauptinhalt
Topinformationen
31. August 2022 : Best Poster Award ECER 2022
Im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) 2022 in Erwian haben Mario Mallwitz und Prof. Dr. Sonja Nonte den Best Poster Award für das Poster mit dem Titel „Potentials of Schools for Enabling Cultural Participation in Rural Areas Under the Impact of the Covid 19 Pandemic” gewonnen.
16. Mai 2022 : Stunt Scooter Rider im Fokus der Forschung
Sogenannte Stunt Scooter, besonders robuste Tretroller, die für Tricks und Stunts bestens geeignet sind, erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen vor allem in Städten mittlerweile großer Beliebtheit. Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück will nun herausfinden, wie sich die zumeist männlichen Kinder und Jugendlichen Räume, in denen sie sich zum Trainieren und Scooterfahren treffen, aneignen. Dafür begleiten sie den Bau einer neuen Scooter-Anlage am Hasepark.
03. März 2022 : Friedensschule wirft alte Konzepte über Bord. Oberschule möchte altbekannte Strukturen des Unterrichts aufbrechen /Wissenschaftliche Begleitung von Universität
Die Friedensschule hat sich auf den Weg gemacht, als Oberschule mit neuen Konzepten altbekannte Strukturen des Unterrichts aufzubrechen. Begleitet wird sie dabei von der Forschungswerkstatt Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück.
„Ist das effektiv, was wir tun?“ „Was machen wir richtig, was machen wir falsch?“ Diese und andere Fragen stellen sich Christoph Wiebke und seine Kollegen selbstkritisch, wenn sie auf den Start der Friedensschule blicken.
...
25. November 2021 : Start des Horizon 2020 Projektes „SMOOTH“
Mit dem Forschungsteam um Prof. Dr. Florian Eßer, Dr.in Judith von der Heyde und Sylvia Jäde, M.A. beteiligt sich die Universität Osnabrück zusammen mit Organisationen aus acht weiteren europäischen Ländern am SMOOTH-Projekt („Educational Common Spaces. Passing through enclosures and reversing inequalities“). Das Projekt wird unter der Leitung der University of Thessaly (Griechenland) und über einen Zeitraum von drei Jahren (2021-2024) entwickelt. Neben den unterschiedlichen Forschungsteams ist...
18. November 2021 : BNE-Drittmittelprojekt „MineQuartier“ gestartet
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit knapp 300.000 Euro geförderte Projekt „MineQuartier. Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft“ ist am 1.11.2021 gestartet. Das Projekt ist als BNE-Akteur bei der Deutschen UNSECO-Kommission gelistet und verfolgt das Ziel, Schüler:innen mit Hilfe des selbstregulierten Lernens im Rahmen des Computerspiels Minecraft zu einem energie- und ressourcenschonenderen Lebensstil in ihrem Quartier...
18. November 2021 : Schulpädagoge Stebner vertritt die UOS bei der Initiative empirische Bildungsforschung der WKN
Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) hat Vertreter:innen der empirischen Bildungsforschung aller niedersächsischen Universitäten in der Landeshauptstadt Hannover versammelt, um gemeinsam mit den externen Expert:innen Felicitas Thiel, Manfred Prenzel, Cornelia Gräsel und Ulrich Trautwein an der Zukunft der empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen zu arbeiten. Im Fokus standen dabei die Bestandsaufnahme und Reflexion bisheriger Strategien der Universitäten und Erwägungen zu...
21. Oktober 2021 : Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik erfolgreich ausgerichtet
Die Universität Osnabrück richtete vom 22.-24. September 2021 die Sektionstagung Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“ aus. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung, die bereits für September 2020 geplant war und wegen der Corona Pandemie um ein Jahr verschoben werden musste, hatten Prof. Dr. Eva Gläser, Prof. Dr. Ingrid Kunze...
16. September 2021 : Neu erschienen: Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (open access)
Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes:
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf
2021, Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Band 6, 260 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-4433-1
www.waxmann.com/buch4433
04. August 2021 : Neu erschienen: Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel
Der Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Denken und Analysieren. Der zweite Teil speist sich aus methodologisch-methodischen Einzelbeiträgen rund um die Dokumentarische Methode, deren jeweilige...
12. Januar 2021 : Geschlechtsdisparitäten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen im Grundschulalter
Seit 2007 beteiligt sich Deutschland alle vier Jahre an der internationalen Schulleistungsvergleichsstudie „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS).
Die aktuellen Befunde aus TIMSS 2019 geben Hinweise auf die Leistungsentwicklungen von Viertklässler*innen über einen Zeitraum von zwölf Jahren und ermöglichen zudem eine Einordnung der erhobenen Merkmale in einen internationalen Kontext. Regelmäßig werden zudem herkunfts- und geschlechtsbedingte Disparitäten untersucht. Für...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Seite 1 von 9.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite