Berufstätigkeit |
seit 03/2024 | Post-Doc in Forschung und Lehre im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
seit 05/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
10/2021 – 03/2023 | Fachstudienberaterin für die Studiengänge „Lehramt an beruflichen Schulen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik“ im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
04/2015 – 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachgebiet Allgemeine Pädagogik im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
04/2020 – 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung einer Post-Doc-Stelle) im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
12/2016 – 02/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
|
Bildungsweg & akdademischer Werdegang |
02/2024 | Promotion zur Dr.in phil. am Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück - summa cum laude (0,0). Thema: ‚Werdende Eltern – Paare und Eltern im Übergang. Eine rekonstruktive Studie‘. Erstgutachter: Prof. Dr. i. R. Hans-Rüdiger Müller, Zweitgutachter: Prof. Dr. Florian Eßer. |
2011 – 2014 | Master of Arts im Fach Philosophie – Schwerpunkt Praktische Philosophie, angewandte Ethik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Theoretische philosophische Abhandlung zur Praktischen Philosophie (bei Prof. Dr. Frank Dietrich und Dr. Ulrike Hinke-Dörnemann) mit dem Thema: Ethik der Reproduktionsmedizin - Kinderwunsch und Kindeswohl |
2007 – 2011 | Bachelor of Arts in den Fächern Philosophie und Geschichte – Kern- und Ergänzungsfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Theoretische philosophische Abhandlung zur Praktischen Philosophie (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher und Dr. Ulrike Hinke-Dörnemann) mit dem Thema: Paternalismus und Liberalismus Kindererziehung. Eine ethische Untersuchung. |
2007 | Allgemeine Hochschulreife |
|
Forschungstätigkeiten |
05/2021– 02/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt ‘Occupying Public Urban Space with Stunt Scooters: Collective Learning Through Motion in Children’s Peer Cultures’ - Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt, Leitung Prof. Dr. Florian Eßer & Prof.in Dr.in Judith von der Heyde. Ein Teilprojekt des EU-Projektes SMOOTH (‘Educational Common Spaces. Passing Through Enclosures and Reversing Inequalities’). |
04/2017 – 01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Familienerziehung im Generationenvergleich. Eine Studie zu Erziehungspraxen und alltagstheoretischen Erziehungskonzepten ost- und westdeutscher Väter und Mütter zweier Elterngenerationen." - Fachgebiet Allgemeine Pädagogik, Leitung Prof. Dr. i. R. Hans-Rüdiger Müller |
|
Nominierungen & Preise |
2024 | Nominierung für den Inpijn-Bakker-Grunwald-Förderpreis der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. für herausragende Promotionen |
2020 | Nominierung für den Hans-Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre (Kategorie Nachwuchspreis) |
2018 | Nominierung für den Hans-Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre |