Publikationen |
Herausgeber:innenschaften- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (Hrsg.). (2021). Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1
Monographien- Jäde, S. (2024). Werdende Eltern. Eine rekonstruktive Studie zum Übergang zur (erneuten) Elternschaft (Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46483-7
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (*peer-reviewed; xangefragt) 2025 - *Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2025). Commoning by zoning? Social work’s involvement in urban spatial conflicts. European Journal of Social Work. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/13691457.2025.2486554
- *Jäde, S. & Heyde, J. von der. (2025). Inclusion and Exclusion Through Time? A Commons Perspective on Time. In Scuola democratica (Hrsg.), Proceedings of the Third International Conference of the journal Scuola Democratica. Education and/for Social Justice. Vol. 1: Inequality, Inclusion, and Governance. (S. 574–581). Rom: Associazione “Per Scuola Democratica”. Download unter: https://www.scuolademocratica-conference.net/wp-content/uploads/2025/03/III-SD-Conf.-Proceedings.-Vol.-1.-Inequality-Inclusion-and-Governance.pdf; ISBN: 979-12-985016-1-4.
- *Brinkmann, S. M., Cloos, P., Jäde, S., Fischer, L., Leser, C., März, S., Schierbaum, K., Silkenbeumer, M. & Siouti, I. (2025). Alter Wein in neuen Schläuchen? – Zu Datenpraktiken im Kontext von Digitalisierung und Open Science als forschungsethische Herausforderung. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler et al. (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 431–443). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.26657240.33
- *Flack, N., Eßer, F., Heyde, J. von der, Jäde, S., Nicolas, J. & Schäfer, M. (2025). „When the hell is going on?” Ontopolitiken der Zeit in sozialpädagogischen Konstellationen. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Sozialpädagogische*s Zeit*en (S. 222–236). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7849-7
2024 - *Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Intragenerational Ontopolitics and Stunt Scooters: Doing childhood in public urban spaces. Childhood 31(4), S 572–587. https://doi.org/10.1177/09075682241288969
- *Jäde, S. & Bossek, J. F. (2024). Der Übergang zum Geschwisterkind als pädagogische Gestaltungsaufgabe von Eltern. Frühe Bildung 13(4), S. 194–200. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000683
- *Heyde, von der, J., Eßer, F. & Jäde, S. (2024). Doing and being a boy riding a scooter. In U. Mukherjee (ed.), Debating Childhood Masculinities: Rethinking the Interplay of Age, Gender and Social Change (p. 49–69). Leeds: Emerald Publishing. URL: https://doi.org/10.1108/978-1-80455-390-920241005
- xJäde, S. (2024): Rezension von: Thole, Friederike: Das kritisch-akademische pädagogische Milieu um 1968, Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. EWR (Erziehungswissenschaftliche Revue) 23(2) (veröffentlicht am 07.05.2024). URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152569.html
- xEßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? In A. Schierbaum, M. Diederichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung (S. 305–324). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_17
- Jäde, S., Eßer, F. & Heyde, von der J. (2024). Stunt Scooter and Educational Commons – A German Case Study. In G. Cappello, M. Siino, M. J. Arciniega Cáceres & N. Fernandes (eds.), Educational Commons. Democratic Values, Social Justice and Inclusion in Education (p. 87–107). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-51837-9_6
2023 - *Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2023). Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation) 43(4), S. 408–424. https://doi.org/10.3262/ZSE2304408
- xJäde, S., Borg-Tiburcy, K. & Müller, H.-R. (2023). Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und institutioneller Erziehung (Arbeitstitel). In A. Schierbaum, J. Ecarius, D. Krinninger & U. Uhlendorff, U. (Hrsg.), Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie (S. 93–108). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_6
- *Eßer, F., Heyde, von der, J. & Jäde, S. (2023). Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 18(2), S. 233–245. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.07
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2023). Irritationen als Horizont qualitativer Forschungswerkstätten? Empirische Rekonstruktionen einer Interpretationssitzung. In U. Binder (Hrsg.), „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen (S. 74–90). Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6845-0
2021 - Jäde, S. (2021). Familie als vergeschlechtlichter Ort. In J. von Dall'Armi & V. Schurt (Hrsg.), Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion (S. 85–94). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org//10.1007/978-3-658-32251-9_7
- Jäde, S., Labatzki, C. & Lotze, M. (2021). Forschen mit qualitativem Längsschnittdesign und Dokumentarischer Methode – Chancen und Herausforderungen in der Erhebung und Auswertung. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 135–155). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_8
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2021). Einleitung: „Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis – Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe“. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 1–8). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_1
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2021). Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 11–35). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_2
2020 - xJäde, S. & Kairies, C. (2020). Zeit(en) der Familienerziehung. Eine zeittheoretische Exploration und Rekonstruktion. In A.-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 20, 1. Auflage, S. 183–214). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_9
2018 - *Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2018). Familiale Freiheitsräume. Zur intergenerationalen Transformation der „Verhandlungsfamilie“ seit den siebziger Jahren. In R. Casale & M. S. Baader (Hrsg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 24 (2018). Schwerpunkt: Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 24, 1. Auflage, S. 186–226). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:17877
|
|