Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Christian Reintjes |
 |
|
Lebenslauf |
Berufstätigkeit
ab 01.06.2018
|
W2-Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück
|
01.01.2018 – 31.05.2018
|
Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement sowie Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Sabina Larcher)
|
01.01.2016 – 31.12.2017
|
Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement, Leiter Institut Sekundarstufe I & II und Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Sabina Larcher)
|
01.10.2013 – 31.12.2015
|
Professor für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement, Co-Leiter Institut Sekundarstufe I & II und Mitglied der Hochschulleitung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (Referenz: Prof. Dr. Hermann Forneck)
|
01.02.2010-30.09.2013
|
Oberstudienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum in der Arbeitsgruppe Schulforschung (Referenz: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
|
01.04.2007-31.03.2010
|
Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum in der Arbeitsgruppe Schulforschung (Referenz: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
|
01.01.2007-31.03.2007
|
Akademischer Rat am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Petra Josting)
|
01.07.2006-31.12.2006
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Petra Josting)
|
01.04.2003-31.06.2006
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften im Fachgebiet Schulpädagogik an der Universität Osnabrück (Referenz: Prof. Dr. Ingrid Kunze)
|
01.02.2002-31.03.2003
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Duisburg-Essen (Referenz: Prof. Dr. Elke Sumfleth)
|
Studium & Abschlüsse
12/2006
|
Promotion zum Dr. phil durch die Dissertationsschrift Erziehungswissenschaft – ein notwendiger Bestandteil der gymnasialen Lehrerausbildung? Eine explorative Studie mit Hauptseminarleitern in NRW eingereicht bei Frau Prof. Dr. Ingrid Kunze (Osnabrück) und Frau Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Bochum) an der Universität Osnabrück im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften (Prädikat: summa cum laude)
|
01.10.1996-14.11.2001
|
Germanistik und Pädagogik für das Lehramt an allgemein bildenden Schulen (Sekundarstufen I/II), Universität GH Essen
|
11/2001
|
Erstes Staatsexamen für Lehrämter an allgemein bildenden Schulen für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Germanistik und Pädagogik, Universität GH Essen (Note: 1,2)
|
07/1995
|
Allgemeine Hochschulreife am Steinbart Gymnasium, Duisburg
|
Listenplätze in Berufungsverfahren
11.08.2017 |
W2-Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Osnabrück (erster Listenplatz) (Stellenantritt am 01.06.2018) |
20.07.2017 |
Professur für Schul- und Professionsforschung sowie Leiter des Instituts für Forschung und Entwicklung an der PH Nordwestschweiz (erster Listenplatz) (abgelehnt) |
16.10.2013 |
W2-Professur (zeitbefristet) Pädagogik der Sekundarstufen an der Universität Paderborn (zweiter Listenplatz) (abgelehnt) |
08.05.2013 |
Professur für Professionsforschung und Professionalisierungsmanagement sowie Co-Leiter des Instituts für Sekundarstufe I & II an der PH Nordwestschweiz (erster Listenplatz) (angenommen) |
Einschlägige Nebenbeschäftigungen
|
seit 02.08.2019 - 31.07.2021
|
Lehrauftrag am Max-Planck Gymnasium, Duisburg (Jahrgangsstufe 11: Projektkurs: Mit Profil glänzen unter der Lupe – eine Einführung in die empirische Bildungsforschung)
|
01.01.2010 – 31.12.2016
|
Honorardozent in der Dozentenausbildung (train the trainer) bei der its Logistik Akademie GmbH in Duisburg
|
01.10.2002 – 31.12.2006
|
Honorardozent für das Fach Methodik und Technik des Lernens am Fachseminar für Altenpflege für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Oberhausen
|
|
|